Woher stammt der Black Friday?
Der Black Friday kam in Europa erstmals im Jahre 2006 auf die Bildfläche. Seit dato wird er zelebriert, indem die zahlreichen Online-Shops und der stationäre Handel im großen Stile Angebote und Rabatte für die Kunden anbieten.
Woher kommt der Black Friday überhaupt?
Ursprünglich stammt der Black Friday aus den Vereinigten Staaten. Dieser findet jedes Jahr am vierten Freitag im November statt. Es handelt sich somit um den Freitag nach Thanksgiving, welcher das amerikanische Erntedankfest widerspiegelt.
An diesem Tag erhalten viele Angestellte frei, sodass sie das Thanksgiving-Fest über vier Tage mit der Familie feiern können. Allerdings zeigte sich mit der Zeit auch, dass viele Amerikaner den Brückentag dafür benutzt haben, dass sie einige Vorbereitungen für die Festtage und die ersten Weihnachtseinkäufe erledigt haben.
Auf diese Tatsache reagierte der Einzelhandel. Seit damals lockt er an diesem Tag immer mit krassen Rabatten und vielen günstigen Angeboten. Mittlerweile ist die Nachfrage so groß geworden, dass es einige Schnäppchenjäger gibt, die bereits in der Nacht davor bei den Geschäften warten, um nach der Öffnung als Erstes in das Geschäft stürmen zu können.
Mittlerweile hat sich der Tag auch in Europa zu einem Massenphänomen entwickelt. Es gibt immer mehr Menschen, die den Schnäppchentag dazu nutzen, um auf Shoppingtour gehen zu können. Mittlerweile hat sich auch der Online- und Einzelhandel auf den Black Friday eingestellt.
Welche Theorien gibt es über den Black Friday?
Es stellt sich die Frage, woher der Begriff Black Friday stammt. Allerdings gibt es hierfür nicht nur eine Theorie, sondern mehrere. Allerdings muss beachtet werden, dass die Bezeichnung keinen Zusammenhang mit dem New Yorker Börsencrash am 24.10.1929 hat. Dieser wird zwar als Schwarzer Freitag betitelt, hat aber keinen Zusammenhang mit dem Black Friday.
Der Börsencrash fand an einem Donnerstag statt. Aufgrund dessen ist er in den Vereinigten Staaten auch als Black Thursday eingegangen. In den Vereinigten Staaten besteht allerdings eine Zeitverschiebung zu Europa, weshalb es zu diesem Zeitpunkt in Europa bereits Freitag war. Es gibt zwei Theorien, welche auf den Begriff Black Friday hinweisen.
Eine Theorie besagt, dass die Händler die Chance hatten, ins finanzielle Plus zu kommen. Dies war auf die enormen Umsätze zurückzuführen. Es konnten schwarze Zahlen geschrieben werden. Eine andere Theorie besagt, dass der Begriff erstmals in den 1960er Jahren benutzt wurde.
Er beschreibt und verwendet das erhöhte Verkehrs- und Personenaufkommen, welches zu einer schwarzen Masse in der Innenstadt verschmolzen ist. In diesem Zusammenhang soll die Polizei in Philadelphia vom Black Friday gesprochen haben.
Es ist jedoch sicher, dass der Black Friday nicht durch den Handel mit Sklaven entstanden ist. Heutzutage spielt es auch eigentlich keine Rolle, wie sich der Begriff durchgesetzt hat, es geht einzig und allein um das Shoppen.
Die schwarzen Menschenmassen
Aus der Ferne betrachtet, sieht eine große Menschenmenge wie eine schwarze Masse aus. Beim Black Friday sammeln sich viele Menschen in den Einkaufsstraßen an.
Die Polizei in Philadelphia und die schwarzen Zahlen
Wie bereits erwähnt, hat der Börsencrash nichts mit dem Black Friday zutun. Genauso wenig haben die Sklaven mit dem Black Friday zutun. Es gibt einige Meinungen, die besagen, dass der Name von den schwarzen Zahlen kommt. Diese konnten aufgrund der guten Umsätze am Black Friday geschrieben werden.
Die Polizei prägte in Philadelphia in den 1960er Jahren den Begriff Black Friday. Dieser Begriff wurde für das Chaos nach Thanksgiving benutzt. Da dieser Tag für viele Menschen ein freier Tag war, drängten sich viele Menschen auf die Straße. Zusätzlich fand in Philadelphia am darauffolgenden Samstag ein Footballspiel statt. Aufgrund dessen entstand ein Verkehrschaos.
An diesem Freitag hatten die Polizisten sehr viel Arbeit, um den Verkehr und die Masse an Menschen zu kontrollieren. Es mussten sehr viele Überstunden gemacht werden. Anschließend verbreitete sich der Begriff von Philadelphia über das ganze Land und ist nun seit einigen Jahren auch in Europa angekommen.
Der Black Friday heute
In den Vereinigten Staaten werden die höchsten Umsätze des ganzen Jahres meist am Black Friday erzielt. Allerdings treten auch tumultartige Kämpfe um die besten Schnäppchen auf. In den USA findet der Black Friday vor allem vor Ort in den Filialen und den Geschäften statt.
In Europa findet der Black Friday hingegen vor allem in den Onlineshops statt. Aufgrund dessen werben viele Onlineshops vom Black Friday bis zum darauffolgenden Cyber Monday mit Verkaufsaktionen und Sonderangeboten. Der Black Friday ist heutzutage ein wichtiger Impuls für die Händler und die Kunden.